Euroregion Elbe/Labe

»Saturnin« beim Tschechischen Filmmittwoch

01.01.2025 • 20:00 • Zentralkino Dresden

Satirische Komödie über einen ungewöhnlichen, aber sehr effektiven Diener

Saturnin ist ein etwas spezieller Diener, der in die Dienste eines jungen Mannes mit gutem sozialen Status und Erziehung und etwas konservativen Ansichten tritt. Er stellt dessen Leben immer wieder auf den Kopf, aber letztendlich nur zu seinem Besten. Ob eigenmächtig veränderte Wohnsituation, auf Gerüchten basierender Ruf als Abenteurer oder vor allem sein geschickter und effektiver Umgang mit der anstrengenden Tante Kateřina – er macht das bisher recht friedliche und vorhersehbare Leben seines Herrn abwechslungsreicher und ist dabei ein wahrhaft hilfreicher Geist. Das kommt indirekt auch der Liebe zugute. In allen absurden Situation behält Saturnin – wie es sich gehört – seinen ernsten Gesichtsausdruck englischen Butlers bei.

Saturnin ist in Böhmen seit mehreren Generationen ein Begriff. Im Jahr 1942 schrieb der Schriftsteller und Journalist Zdeněk Jirotka (1911-2003) ein Buch mit diesem Titel, das seitdem zwölfmal aufgelegt wurde. Die Leser lieben es für den trockenen, dem „Englischen“ nicht unähnlichen Humor, die Menge an Parodien und Übertreibungen und vor allem für die absurden Situationen, in die der eigenartige Diener Saturnin sein gesamtes Umfeld bringt.

 

Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.

Tschechien, 1994, 97 min, OmU

Regie: Jiří Věrčák
Vorlage: Zdeněk Jirotka (Buch)
Drehbuch: Magdalena Wagnerová, Jiří Věrčák

Es spielen:  Oldřich Vízner, Ondřej Havelka, Lucie Zedníčková, Lubomír Lipský st., Milan Lasica, Jana Synková, Petr Vacek, Ota Jirák, Jitka Molavcová, Valérie Zawadská

Dieser Film war zur Zeit seiner Entstehung vermutlich ein Wagnis: Er basiert auf einer sehr bekannten Buchvorlage, was die Latte gleich höher legt. Der Regisseur hatte zuvor noch keinen Spielfilm fürs Kino gedreht. In der Riege der Schauspieler/innen finden sich keine der großen, bekannte Namen des tschechischen Kinos. Und dann auch noch zu einer Zeit kurz nach der Wende, wo viele Leute sich anderswo in der Welt umschauten und es einheimische Filme nicht leicht hatten. Wir können leider nicht rekonstruieren, wie der Film in den 1990ern beim Publikum angekommen ist, aber mittlerweile gehört er zu den beliebtesten tschechischen Filmen (laut csfd.cz). Das Wagnis hat sich also – zumindest langfristig – gelohnt.

Ondřej Havelka, der Darsteller von Saturnins Herrn und bitte nicht zu verwechseln mit dem Regisseru Jiří Havelka, hat nach der Samtenen Revolution nur noch gelegentlich als Schauspieler gearbeitet und sich stattdessen seiner großen Leidernschaft, der Swing-Musik, gewidmet. Gemeinsam mit seinen Melody Makers hat er z.B. die Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2022 eröffnet.

Adresse

Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden

Kontakt

Tel: +49 351 3107375
emailEmail
open_in_newWebsite

Anreise

Das Zentralkino befindet sich auf dem Gelände des (Kultur-) Kraftwerks Mitte (siehe Geländeplan, Nr. 16). Zugänge gibt es am Wettiner Platz, von der Könneritzstraße und von der Ehrlichstraße.

Vom "Bahnhof Mitte" directions_railway directions_bus sind es rund 350 m, vom "Haltepunkt Freiberger Straße" directions_railway directions_bus rund 500 m Fußweg bis zum Kino. An beiden Stationen halten auch diverse Straßenbahnlinien. Von der Haltestelle "Schweriner Straße" directions_railway directions_bus sind es 400 m.

Der große, kostenpflichtige Parkplatz zum Kraftwerk Mitte befindet sich hinter dem Bahndamm. Die Zufahrt erfolgt von der Löbtauer Straße. Vom Parkplatz gelangt man durch einen Durchgang und über die Könneritzstraße zum Kino.

ProCache: v401 Render date: 2025-01-15 23:46:58 Page render time: 0.6511s Total w/ProCache: 0.6542s