Euroregion Elbe/Labe

»U pokladny stál...« (Stand einer an der Kasse...) beim Tschechischen Filmmittwoch

04.06.2025 • 20:00 • Zentralkino Dresden

Schön altmodische, aber rasante Verwechslungskomödie zwischen Krankenkasse und Kurort

Im Zentrum dieser klassischen Verwechslungskomödie steht erstmal die Krankenkasse. Der Krankenpfleger Rozruch vom St.-Jakob-Krankenhaus bekam künstliche Zähne statt des erwarteten Heilschlamms und will dies regeln, doch die Beamten sind wenig hilfsbereit. Ratsherr Pěna kommt ins Büro, um eine Reise mit seiner heimlichen Geliebten zu arrangieren, und kündigt zudem den Besuch des Chefarztes Marek vom St.-Jakob-Krankenhaus an. Als Rozruch nebenbei erwähnt, dass er von dort kommt, nehmen die Beamten an, er sei Marek, und ihr Verhalten ändert sich schlagartig. Der Chefarzt verordnet ihm eine Kur, zu der er ihn am nächsten Tag persönlich bringt. Der echte Marek kommt mit des Ratherrn Tocher Heda, der er sich als Rozruch vorgestellt hat, im Kurort an, um sich von der Echtheit ihrer Gefühle zu überzeugen. Ratsherr Pěna und seine Geliebte treffen ebenfalls ein, ohne zu wissen, dass deren Mutter anwesend ist. Das Durcheinander beginnt...

Dieser Film ist eine klassische Verwechslungskomödie, wie sie zu jener Zeit nicht unüblich waren. Darin werden Klassenunterschiede humorvoll thematisiert, das entsprechende menschliche Verhalten leicht kritisch beleuchtet und am Ende alles in Wohlgefallen aufgelöst. Somit ist dieser Film ein schöner Einblick in die tschechoslowakische Gesellschaft in der Ersten Republik.

Wir müssen ein wenig vorwarnen: Im Film wird sehr viel und schnell geredet, da ist das Lesen und Verstehen der Untertitel durchaus eine Herausforderung. Andererseits kann man der Handlung auch folgen, ohne jeden Satz verstanden zu haben.

 

Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.

Dieser alte Streifen gehört zu den beliebtesten Filmen Tschechiens. Wir haben allerdings keine Ahnung, warum das so ist. Da wir aber versprochen haben, beim Filmmittwoch die in Tschechien beliebtesten und nicht unbedingt die künstlerisch wertvollsten Filme zu zeigen, haben wir ihn ins Programm genommen.

Er ähnelt diversen Filmen jener Zeit, in denen Verwechslungen von Personen dazu genutzt werden, Klassenunterschiede deutlich zu machen und aufzuzeigen, wie Menschen sich gegenüber jenen verhalten, die sie gesellschaftlich über oder unter sich stehend wahrnehmen. Darin unterscheidet sich dieser Film nicht von Dutzenden anderen. Den typisch tschechischen Humor späterer Filme wird man hier nur selten finden. Er ähnelt eher alten UFA-Streifen.

Tschechoslowakei, 1939, 99 min, OmU

Regie: Karel Lamač

Es spielen: Vlasta Burian, Jaroslav Marvan, Ladislav Hemmer, Adina Mandlová, Marie Blažková, Čeněk Šlégl, Anna Gabrielová, Antonín Streit, Karel Postranecký

Adresse

Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden

Kontakt

Tel: +49 351 3107375
emailEmail
open_in_newWebsite

Anreise

Das Zentralkino befindet sich auf dem Gelände des (Kultur-) Kraftwerks Mitte (siehe Geländeplan, Nr. 16). Zugänge gibt es am Wettiner Platz, von der Könneritzstraße und von der Ehrlichstraße.

Vom "Bahnhof Mitte" directions_railway directions_bus sind es rund 350 m, vom "Haltepunkt Freiberger Straße" directions_railway directions_bus rund 500 m Fußweg bis zum Kino. An beiden Stationen halten auch diverse Straßenbahnlinien. Von der Haltestelle "Schweriner Straße" directions_railway directions_bus sind es 400 m.

Der große, kostenpflichtige Parkplatz zum Kraftwerk Mitte befindet sich hinter dem Bahndamm. Die Zufahrt erfolgt von der Löbtauer Straße. Vom Parkplatz gelangt man durch einen Durchgang und über die Könneritzstraße zum Kino.

ProCache: v401 Render date: 2025-07-15 10:44:47 Page render time: 0.7534s Total w/ProCache: 0.7578s