Im Zentrum dieser klassischen Verwechslungskomödie steht erstmal die Krankenkasse. Der Krankenpfleger Rozruch vom St.-Jakob-Krankenhaus bekam künstliche Zähne statt des erwarteten Heilschlamms und will dies regeln, doch die Beamten sind wenig hilfsbereit. Ratsherr Pěna kommt ins Büro, um eine Reise mit seiner heimlichen Geliebten zu arrangieren, und kündigt zudem den Besuch des Chefarztes Marek vom St.-Jakob-Krankenhaus an. Als Rozruch nebenbei erwähnt, dass er von dort kommt, nehmen die Beamten an, er sei Marek, und ihr Verhalten ändert sich schlagartig. Der Chefarzt verordnet ihm eine Kur, zu der er ihn am nächsten Tag persönlich bringt. Der echte Marek kommt mit des Ratherrn Tocher Heda, der er sich als Rozruch vorgestellt hat, im Kurort an, um sich von der Echtheit ihrer Gefühle zu überzeugen. Ratsherr Pěna und seine Geliebte treffen ebenfalls ein, ohne zu wissen, dass deren Mutter anwesend ist. Das Durcheinander beginnt...
Dieser Film ist eine klassische Verwechslungskomödie, wie sie zu jener Zeit nicht unüblich waren. Darin werden Klassenunterschiede humorvoll thematisiert, das entsprechende menschliche Verhalten leicht kritisch beleuchtet und am Ende alles in Wohlgefallen aufgelöst. Somit ist dieser Film ein schöner Einblick in die tschechoslowakische Gesellschaft in der Ersten Republik.
Wir müssen ein wenig vorwarnen: Im Film wird sehr viel und schnell geredet, da ist das Lesen und Verstehen der Untertitel durchaus eine Herausforderung. Andererseits kann man der Handlung auch folgen, ohne jeden Satz verstanden zu haben.
Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.