Euroregion Elbe/Labe

»Vyšší princip« (Das höhere Prinzip) beim Tschechischen Filmmittwoch

01.10.2025 • 20:00 • Zentralkino Dresden

Eindrucksvolles Drama über Humanismus zur Protektoratszeit.

Juni 1942. Reichsprotektor Heydrich, der "Schlächter von Prag", stirbt durch ein Attentat, und im Protektorat Böhmen und Mähren bricht der Naziterror aus. Menschen werden reihenweise hingerichtet. Die Schüler eines kleinstädtischen Gymnasiums stehen währenddessen vor ihren Abschlussprüfungen.

Der Sohn eines stadtbekannten Kollaborateurs darf wegen seiner schlechten Noten das Abitur nicht ablegen. Aus Rache denunziert er drei seiner Klassenkameraden bei der Gestapo, die daraufhin verhaftet werden. Einer ihrer Lehrer, der eigentlich lieber in der Welt der Klassiker lebt, als sich mit dem Hier und Jetzt zu beschäftigen, ist davon erschüttert und versucht mutig, die drei zu retten.

Der Film von 1960 ist in gewisser Weise ein Beispiel für den Übergang vom weitgehend propagandistischen Filmschaffen der 1950er Jahre zur größeren Freiheit in den 1960ern, die ja u.a. in die Tschechoslowakische Neue Welle mündete. So sind die Figuren wesentlich differenzierter gezeichnet, während zuvor holzschnittartige Charaktere vorherrschten. Die schwere Zeit der deutschen Besatzung wird ebenfalls in mehr Facetten gezeigt. Zwar kann man die gedrückte Atmosphäre sehr gut nachempfinden, andererseits wird es aber nicht ausschließlich als die Hölle auf Erden geschildert, sondern enthält auch – ein paar – schöne Momente. Und die Gedanken über die Gültigkeit moralischer Prinzipien in solchen Ausnahmesituationen wird man vielleicht noch eine Weile im Kopf herumwälzen.

Ergänzt wird dies durch beliebte Darsteller/innen wie Jana Brejchová, Jan Šmíd, Jiří Kodet oder Petr Kostka, alle in ihren jungen Jahren und treuen Filmmittwoch-Besuchern aus "Probuzení" bekannt. Den 27 Jahre älteren Petr Kostka hatten wir sogar erst vor einem Monat als Hauptdarsteller. Sehr schön auch Rudolf Hrušínský als schmieriger Kollaborateur.

Das alles dürften wichtige Gründe sein, warum der Film nicht nur der heute noch beliebteste tschechische Film jener Zeit ist, sondern einer der beliebtesten tschechischen Filme überhaupt. Beim wichtigen Portal csfd.cz steht er auf Platz 2 hinter Pelišky.

 

Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.

Tickets und Reservierungen

Tschechoslowakei, 1960, 102 min, OmU

Regie: Jiří Krejčík

Es spielen: František Smolík, Jana Brejchová, Ivan Mistrík, Jan Šmíd, Alexandr Postler st., Petr Kostka, Radovan Lukavský, Václav Lohniský, Marie Lukášová

Adresse

Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden

Kontakt

Tel: +49 351 3107375
emailEmail
open_in_newWebsite

Anreise

Das Zentralkino befindet sich auf dem Gelände des (Kultur-) Kraftwerks Mitte (siehe Geländeplan, Nr. 16). Zugänge gibt es am Wettiner Platz, von der Könneritzstraße und von der Ehrlichstraße.

Vom "Bahnhof Mitte" directions_railwaydirections_bus sind es rund 350 m, vom "Haltepunkt Freiberger Straße" directions_railwaydirections_bus rund 500 m Fußweg bis zum Kino. An beiden Stationen halten auch diverse Straßenbahnlinien. Von der Haltestelle "Schweriner Straße" directions_railwaydirections_bus sind es 400 m.

Der große, kostenpflichtige Parkplatz zum Kraftwerk Mitte befindet sich hinter dem Bahndamm. Die Zufahrt erfolgt von der Löbtauer Straße. Vom Parkplatz gelangt man durch einen Durchgang und über die Könneritzstraße zum Kino.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-21 21:12:02 Page render time: 0.6007s Total w/ProCache: 0.6037s