Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.
Wir interpretieren Kalkofen und Vorderzinnwald
Projektnummer:
EEL-0333-CZ-01-08-2024
Lead Partner:
Grenzstein, z.s.
Božtěšická 278/21, CZ -, 400 01 Ústí nad Labem
https://www.facebook.com/profile.php?id=100079761559641
Projektpartner:
Förderverein Pro Rehefeld e.V.
Grenzweg 1, 01773 Altenberg
https://www.erzgebirge-rehefeld.de/ueber-rehefeld/vereinsleben/foerderverein-pro-rehefeld-e-v.html
Zeitraum:
01.08.2024 - 31.12.2024
Fördermittel:
1.992,80 € Euro
Inhalt
Beide Partnervereine engagieren sich für die Popularisierung der verlassenen Siedlungen Kalkofen (Vápenice) und Vorderzinnwald (Přední Cinvald), die fast direkt an der Staatsgrenze bei Zinnwald und Cínovec liegen. Der deutsche Partner hat kürzlich einen klassischen Lehrpfad um Kalkofen realisiert, während die Mitglieder des tschechischen Vereins an einer Ausstellung über Přední Cinvald kooperieren. Die beiden Vereine haben also ein ähnliches Thema (verlassene Siedlungen) in unmittelbarer Nähe (ca. 6 km Luftlinie).
Wir haben daher beschlossen, unsere Kräfte zu bündeln, die verlassenen Siedlungen des jeweils anderen Partners kennenzulernen und gemeinsam über weitere attraktive Interpretationsansätze nachzudenken, die in dem betreffenden Gebiet durchgeführt werden könnten und so zur Attraktivität der Orte beitragen. Zu diesem Zweck werden wir zwei getrennte Fachexkursionen organisieren, an denen Mitglieder der Vereine, Vertreter der lokalen Behörden und andere historisch und fachlich Interessierte teilnehmen werden.
Das Ergebnis des Projekts werden sowohl die beiden Treffen mit Debatte selbst sein, das das gegenseitige Verständnis zwischen den beiden Vereinen und anderen Beteiligten vertiefen wird, als auch konkrete Ideen und Vorschläge für interpretative Interventionen und deren zukünftige Umsetzung.
Was ist eine gute Interpretation? Es ist die Fähigkeit, etwas Wesentliches über unser kulturelles Erbe auf eine Weise zu vermitteln, die den Besucher dazu bringt, es zu akzeptieren, darüber nachzudenken und danach zu handeln. Die verlassenen Siedlungen Kalkofen und Přední Cinvald, die fast direkt an der böhmisch-sächsischen Grenze liegen, wurden nach 1945 ausgesiedelt und nie wieder besiedelt. Ihre Überreste sind ein bemerkenswertes Zeugnis für die Wechselhaftigkeit der tschechisch-deutschen Beziehungen.
Aktivitäten
Gemeinsame ganztägige Fachbegehung von verlassener Siedlung Kalkofen (Vápenice) mit Debatte; Ziel: Besprechung der Interpretionsmöglichkeiten vor Ort; Zielgruppe: Vereinsmitglieder mit interessierten Freunden; Termin: Herbst 2024
Gemeinsame Begehung vom verlassenen Dorf Přední Cinvald (Vorderzinnwald) mit Debatte; Ziel: Besprechung der Interpretionsmöglichkeiten vor Ort und Absprache deren künftiger gemeinsamer Umsetzung; Zielgruppe: Vereinsmitglieder mit interessierten Freunden; Termin: Herbst 2024 (ein anderes Wochenende als die Veranstaltung Nr. 1)
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Das Ergebnis des Projekts wird sowohl das Treffen mit Debatte selbst sein, das das gegenseitige Verständnis zwischen den beiden Vereinen und anderen Beteiligten vertiefen wird, als auch Erfahrungsaustausch und konkrete Ideen und Vorschläge für interpretative Ansätze und deren zukünftige Umsetzung.
Diese interpretativen Ansätze sollten innovativ, edukativ und attraktiv sein (keine weiteren Info-Tafeln!). Sie werden diese Denkmäler sichtbarer machen, was zum Bewusstsein ihrer Bedeutung, zur Attraktivität der Region und zur Vertiefung des Interesses an ihr beitragen wird.
Die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinen, insbesondere bei der künftigen gemeinsamen Durchführung von Interpretationsansätzen, wird ebenfalls zur Nachhaltigkeit beitragen.