Euroregion Elbe/Labe

Konferenz "Heimwehtourismus aus der DDR"

Projektnummer:

EEL-0252-DE-05-03-2024

Lead Partner:

Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge e.V.
An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden
www.elbelabe.eu

Projektpartner:

Dobrovolný svazek obcí Euroregion Labe
Velká Hradební 484/2, 400 01 Ústí nad Labem
www.elbelabe.eu

Zeitraum:

05.03.2024 - 31.07.2024

Fördermittel:

12.936,00 € Euro

Logo Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge e.V.

Inhalt

Bei diversen Veranstaltungen im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage haben wir ein sehr großes Interesse am Schicksal der aus der Tschechoslowakei vertriebenen deutschen Bevölkerung in der DDR festgestellt. Während in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema der Vertriebenen sehr viel geforscht und publiziert wurde, wurde dieses Thema in der DDR bereits 1950 als erledigt erklärt. Das war es für die meisten betroffenen Menschen natürlich nicht.
In der Konferenz soll vor allem der Aspekt des "Heimwehtourismus" thematisiert werden, also Reisen der Vertriebenen in ihre ehemalige Heimat, die für die meisten erst ab den 1960er Jahren möglich waren. Damit sind verschiedene Forschungsfragen verknüpft: Was bewirkten diese Reisen für die Vertriebenen, z.B. mit dem Thema abschließen oder sich damit versöhnen zu können? Was bewirkte es bei ihren Nachkommen? Passte die vorgefundene Realität zum konservierten Bild? Wie verliefen die Begegnungen mit den neuen Bewohnern der Grenzregion? Wie ging die Staatsmacht damit um? Welche Auswirkungen hat das alles bis heute?
Diese und andere Fragen sollen auf einer dreitägigen Konferenz in Teplice diskutiert werden (Ablauf siehe unten). Zielgruppe sind vor allem Forschende von Hochschulen, aber auch z.B. nicht-professionelle Heimatforschende.
Die Ergebnisse werden in einer Online-Publikation veröffentlicht.

Aktivitäten

Tag 1 beginnt nachmittags mit einer generellen Einführung in die Thematik der Vertriebenen in der DDR mit Vortrag, Dokumentarfilm und Zeitzeugengesprächen mit Bezug zur Euroregion Elbe/Labe. Sie wird auch für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich sein.
An den Tagen 2 und 3 werden in 8 Vorträgen und Podiumsdiskussionen verschiedene Referenten die o.g. Fragen behandeln. Die Konferenz endet mit einem Abschlusspodium zu Ergebnissen der Tagung und einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Zum Schluss wird ein Rahmenprogramm zu lokalen Spuren der sächsisch-böhmischen Geschichte angeboten.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Die auf der Konferenz thematisierten Fragen wurden in Wissenschaft und Forschung bisher wenig beleuchtet. Allerdings besteht in der Bevölkerung der Grenzregion ein großes Interesse daran.
Wir wollen mit der Konferenz und ihren Ergebnissen einerseits zu einer besseren Kenntnis der regionalen Geschichte und damit zu einer stärkeren Identifikation mit der Grenzregion beitragen. Zum anderen wollen wir die Wissenschaft dazu animieren, sich mit den genannten Forschungsfragen stärker zu beschäftigen, bevor die Erlebnisgeneration komplett verschwunden ist.
Die Euroregion Elbe/Labe führt immer wieder Projekte und Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Partnern durch, in die sie ihre Kompetenzen z.B. hinsichtlich der regionalen Geschichte einbringt. Durch die Konferenz werden diese Kompetenzen erweitert, so dass ein profunderes Wissen an Teilnehmer anderer Veranstaltungen weitergegeben werden kann.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-04 10:22:06 Page render time: 0.4773s Total w/ProCache: 0.4794s