Das Deutsche Stuhlbaumuseum der Stadt Rabenau zeugt von den traditionellen Handwerkskünsten, die in Deutschlands ältester Stuhlbauerstadt seit fast 400 Jahren gepflegt werden. Die Vielfalt der ausgestellten Stühle, der gesammelten historischen Werkzeuge und Holzbearbeitungsmaschinen dürfte in Deutschland wohl einmalig sein. Ein besonderes Zeitzeugnis ist der original erhaltene und im Museumsgewölbe eingebaute Maschinenraum des Rabenauer Stuhlbaumeisters Kurt Aehlig aus dem frühen 20. Jahrhundert. Neben der Ausstellung zum handwerklichen Stuhlbau präsentiert das Museum auch eine Heimatsammlung mit interessanten Exponaten zur Stadtgeschichte Rabenaus und zum Naturschutzgebiet "Rabenauer Grund".
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
Adresse
Lindenstraße 2
01734 Rabenau
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag 10-16 Uhr, Freitag 10-14 Uhr Sonntag und Feiertage 13-17 Uhr sowie nach Vereinbarung; Führungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
Preise
Erw. 4,00 Euro, ermäßigt: 2,00 Euro, Kinder bis 10 Jahre frei, Führungsgebühr 25 Euro
Hier gilt der Kulturpass der Euroregion Elbe/Labe.
Angebote
FührungenShopSonderausstellungen
Kaffee & Kuchen - bei Holzkunst mit Genuss, Oelsaer Str. 6, Rabenau, geöffnet: Sonntag 13.30 - 16.30 Uhr
Ständige Bildungsangebote für Grupppen und Schulklassen: Information unter www.deutsches-stuhlbaumuseum.de
Neu: Faszination und Nutzen Holz - Ein Kabinett zum Lernen und Experimentieren
Anreise
Die nächstgelegene Bushaltestelle ist "Rabenau Markt" directions_railway directions_bus, keine 100 m vom Museum gelegen.
Der Bahnhof Rabenau directions_railway directions_bus ist ca. 1 km vom Museum entfernt. Hier hält die Weißeritzbahn, kein Linienverkehr.
Parkplätze stehen direkt am Museum zur Verfügung.