An der Eisenbahnstrecke zwischen Dresden und Freiberg liegt im schmalen Tal der Wilden Weißeritz der Bahnhof Edle Krone. Das 1907 eingeweihte und unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude ist ein architektonisches Kleinod. Errichtet in Blockhausweise greift es das Motiv eines Pferdegöpels, also einer durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetriebenen Kraftmaschine, auf. Heute wird das Areal vom Förderverein Edle Krone e. V. als Wanderrast- und Begegnungsstätte betreut und instandgehalten. Dieser kümmert sich auch um ein darin befindliches kleines Eisenbahnmuseum. Im ehemaligen Dienstraum ist eine Ausstellung zur Geschichte der sogenannten Tharandter Rampe zu besichtigen. Dieser Aabschnitt erstreckt sich zwischen Edle Krone und dem benachbarten Bahnhof Klingenberg-Colmnitz und ist für seine immense Steigung bekannt. Direkt am Bahnhof Edle Krone befindet sich zu dem der gut 120 Meter lange Tunnel Das 1907 eingeweihte und unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude ist ein architektonisches Kleinod. Errichtet in Blockhausweise greift es das Motiv eines Pferdegöpels, also einer durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetriebenen Kraftmaschine, auf. Heute wird das Areal und Gebäude vom Förderverein Edle Krone als Wanderrast- und Begegnungsstätte wieder mit Leben erfüllt. Um das Gebäude und ein darin befindliches kleines Eisenbahnmuseum kümmert sich ein Verein. Im ehemaligen Dienstraum ist eine Ausstellung zur Geschichte der Tharandter Rampe zu besichtigen. Dieser engagiert sich auch für die Begehbarmachung und Beschilderung bereits vergessener Wanderwege und führt Vorträge zur Eisenbahngeschichte durch., der heute einzige Eisenbahntunnel entlang der Bahnstrecke zwischen Dresden und Werdau.
Von Edle Krone aus erreicht man auf den Wanderwegen u.a. die Orte Dorfhain, Höckendorf, Tharandt, Rabenau.